Tags
Language
Tags
April 2024
Su Mo Tu We Th Fr Sa
31 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 1 2 3 4

Leonhard Euler 1707-1783: Beiträge zu Leben und Werk

Posted By: arundhati
Leonhard Euler 1707-1783: Beiträge zu Leben und Werk

E.A. Fellmann, "Leonhard Euler 1707-1783: Beiträge zu Leben und Werk"
1983 | ISBN-10: 3034893515, 3764313439 | 555 pages | Djvu | 14 MB

Vorwort
Das vorliegende Buch ist keine «Festschrift» im gewohnten Sinne, d.h. keine mehr oder weniger willkürliche Sammlung von Fachabhandlungen ohne wechselseitigen inneren Zusammenhang, sondern es unterliegt einer ganz bestimmten Konzeption: Die hier vereinigten Beiträge sollen Leben und
Werk Leonhard Eulers etwa im Maßstab seiner breitgefächerten Aktivitäten in synoptischer Sicht abdecken und die nachhaltige Wirkung seines
wissenschaftlichen Schaffens auf die heutige Zeit aufzeigen. Das Inhaltsverzeichnis lässt leicht folgende Gliederung des Buches erkennen: Der erste Beitrag steht für sich allein und soll unter Berücksichtigung der neuen Forschungen einen Überblick über Leben und Wirken Eulers bieten, der einen weiteren
Leserkreis ansprechen möge. Die nächsten neun Aufsätze (Gelfond bis Schoenberg) umspannen die Gebiete Zahlentheorie, Algebra und Analysis, während die nachfolgenden sechs Beiträge (Speiser bis Fellmann) der Physik gewidmet sind. Den drei Arbeiten zur Astronomie (Cross, Volk, Nevskaja) schliessen sich
sechs über Eulers Beziehungen zu Akademien und markanten Einzelpersönlichkeiten an (Kopelevic bis Jaquel), gefolgt von drei Beiträgen zur
Philosophie, Theologie und Biographie Eulers (Breidert, Raith, Bernoulli). Den Abschluss bilden drei Darstellungen zur Editionsgeschichte der Opera omnia
und zur Bibliographie (Biermann, Burckhardt). Jeder Beitrag kann unabhängig von der getroffenen Reihenfolge gelesen werden.
Einheitlich im ganzen Band werden die Bezüge auf die Werke Eulers abgekürzt zitiert, und zwar in der Reihenfolge: Nummer des Eneström-Verzeichnisses, Serie der Opera omnia, Band, evtl. Seitenangabe. Ein Beispiel möge dies verdeutlichen: E.65/0.1,24, p.231f, verweist auf Eulers Methodus inveniendi lineas curvas … im Band 24 der Series prima, Seiten 231 f. Hinweise auf Briefe von und an Euler, die in der neuen Series quarta A noch nicht erschienen sind, werden durch ihre Résumé-Nummer im ersten Band gekennzeichnet. Beispiel: O.IV A, 1, R. 1530 bezeichnet den Brief Eulers an Maupertuis vom 26. April 1748 (auf p.264 des ersten Bandes der vierten Serie; einen Überblick über das bis heute gedruckt vorliegende Werk Eulers findet der Leser auf p. 508 des vorliegenden Gedenkbandes sowie im Verlagsprospekt von Birkhäuser, der jedem Band separat beigegeben wird). Eine Tabelle zur Auffindung der Abhandlungen und Bücher Eulers in den Opera omnia bei bekannter Eneström-Nummer ist in den beiden bis heute erschienenen Bänden O.IV A, 1 (p.559ff.) und O.IV A,5 (p.525f.) leicht zugänglich.
Verweise auf Sekundärliteratur bezüglich Euler sind fast durchwegs auf den letzten Beitrag, auf das «Burckhardt-Verzeichnis», bezogen und werden sowohl im Text als auch in den Anmerkungen abgekürzt wiedergegeben (Beispiel: BV Spiess 1929 verweist auf Otto Spiess, Leonhard Euler, Huber, Frauenfeld-
Leipzig 1929). Andere häufig vorkommende Abkürzungen beziehen sich einerseits auf das heute für jeden Wissenschaftshistoriker unentbehrliche
sechzehnbändige Standardwerk Dictionary of Scientific Biography, New York 1970-1980, zitiert als DSB mit nachfolgender Bandziffer, andererseits auf die
wichtige Reihe Istoriko-Matematiceskie Issledovanija, Moskau-Leningrad 1948f, die hier bloss mit IMI angeführt wird (bis heute sind 25 Bände erschienen). Die Anmerkungen sind jedem Beitrag individuell angefügt…